Unser Konzept der Begabtenförderung
Leitidee, Schwerpunkte, Angebote und Kooperationen
An unserer Schule fördern wir gezielt Kinder mit besonderen Begabungen und Interessen und bieten ihnen Raum, sich individuell zu entfalten. Unser Leitbild „Individuelles Lernen in sozialer Geborgenheit“ bildet die Grundlage unserer Arbeit und prägt unseren integrativen Ansatz zur Begabtenförderung und unseren Inklusionsgedanken. Wir pflegen eine Schulkultur, die besondere Leistungen und Ergebnisse würdigt und intellektuelle, künstlerisch-musische sowie soziale Begabungen fördert.
Schwerpunkte unserer Begabtenförderung
Schwerpunkt unserer Begabtenförderung ist die
Differenzierung und Individualisierung im Unterricht sowie das Angebot freier Lernzeiten, die selbstständiges Arbeiten fördern. In
den freien Lernzeiten wählen die Schülerinnen und Schüler ein
Thema, mit dem sie sich intensiv beschäftigen möchten. Sie recherchieren
eigenständig, halten ihre Ergebnisse schriftlich fest und bereiten eine
Präsentation vor, um ihr Wissen an andere weiterzugeben. Die Lehrkraft
unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit, vermittelt
Lernstrategien und fördert selbstständiges, effektives Arbeiten, um fachliche
und methodische Kompetenzen zu stärken.
Unsere Angebote
- Matheknobeln: Parallel zum Mathematikunterricht entdecken die
Schülerinnen und Schüler durch Denk- und Knobelaufgaben mathematische
Strukturen, allein oder in kleinen Gruppen.
- Forscherwerkstatt: Während der offenen Lernzeiten können die Schülerinnen
und Schüler in der Forscherwerkstatt naturwissenschaftliche Phänomene durch
Experimente untersuchen.
- Musisch-künstlerische
Förderung: Angebote wie Stimmbildung, Chor, Instrumentenkarussell und Theater-AG
fördern die musisch-künstlerischen Talente der Schülerinnen und Schüler. Zweimal
jährlich treten Chor- und Theaterkinder gemeinsam auf.
- Schach-AG: Die Schach-AG stärkt Konzentration, strategisches
Denken und Geduld. Die Schülerinnen und Schüler beweisen ihr Können erfolgreich
in Wettbewerben.
- Legorobotik-AG: In der Lego-Robotik-AG bauen und programmieren die
Kinder mit Lego Mindstorms und WeDo Roboter und Fahrzeuge. Dabei nutzen sie
Tablets, um die Bewegungen und Funktionen der Roboter zu steuern und zu testen.
- Abschluss „Drehtürmodell“: Am Ende der vierten Klasse schließen die Schülerinnen und Schüler das Drehtürmodell ab. Sie erhalten ein Mentoring sowie eine zusätzliche Förderung in den Bereichen Lernstrategien, Motivation und Selbstorganisation und können an Projekten wie ‚Jugend forscht – junior‘ teilnehmen.
Unsere KOV-Kooperationen
-
AG-Angebote
im Bereich Sprachen (Max-Planck-Gymnasium)
- Informatik-AG
(Max-Planck-Gymnasium)
- Chinesisch-AG
(Hainberg-Gymnasium)
- Naturwissenschaftliche
Experimentierangebote (Hainberg-Gymnasium)
- Besuch der Schreibwerkstatt
(Leinetal-Grundschule Friedland)
- Kita-Kinder (Kita St. Michael) besuchen unsere Mathewerkstatt
Wir entwickeln unsere Begabtenförderung kontinuierlich weiter, mit geplanten Maßnahmen wie dem Ausbau der freien Lernzeiten für forschendes Lernen, der Einrichtung einer Sprachwerkstatt und der Wiederaufnahme des Projekts ‚Schüler helfen Schülern‘.